Einladung zum Werkstattgespräch des Berufsschullehrerverbands: Austausch über Anschlussfähigkeit
Die Hochrheinkommission war kürzlich eingeladen, am Werkstattgespräch des Berufsschullehrerverbands (BLV) in Waldshut-Tiengen teilzunehmen. Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Übergang von Schule in den Beruf zu diskutieren. Mit dabei waren verschiedene Akteure, eine gute Gelegenheit für die Hochrheinkommission die Projekte und Ziele des HRK-Bildungsrats vorzustellen, denn 2025/2026 steht auch hier das Thema *Anschlussfähigkeit* von Schülerinnen und Schülern im Fokus. Mehr erfahren Sie hier:
Berichterstattung im Südkurier vom 08. April 2025 2025
Fokus auf Übergänge im Bildungsweg
Das Werkstattgespräch verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist, um Jugendliche optimal auf ihren weiteren Weg vorzubereiten. Der Bildungsrat der Hochrheinkommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Übergänge gezielt zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei zentrale Themenfelder:
**Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule**: Hier sollen pädagogische Konzepte entwickelt werden, die den Wechsel für Schülerinnen und Schüler erleichtern und sie individuell fördern.
**Übergang von Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf**: Ziel ist es, praxisnahe Orientierungsmöglichkeiten zu schaffen, die Jugendlichen helfen, ihre beruflichen Interessen zu entdecken und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Bildungsexkursionen und grenzüberschreitende Programme
Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, plant die Hochrheinkommission für die Jahre 2025 und 2026 Bildungsexkursionen zu Unternehmen in der Hochrheinregion. Diese Exkursionen bieten SchulleiterInnen und pädagogischen Fachkräften Einblicke in Schülerlabore, Lehrwerkstätten und innovative Ausbildungsangebote sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. Zudem werden grenzüberschreitende Programme wie Eucor – The European Campus vorgestellt, die Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung eröffnen.
Ausblick: Schulleiterkonferenz 2026
Ein weiteres Highlight wird die grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz im Jahr 2026 sein. Unter dem Leitthema *Anschlussfähigkeit* wird der Bildungsrat dabei auch das Konzept der *Future Skills* nach dem 4K-Modell (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken) in den Fokus rücken. Ziel dieser Konferenz ist es, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und Bildungsstrategien zu entwickeln, die den Anforderungen einer sich schnell wandelnden beruflichen Welt gerecht werden.
Gemeinsam für eine starke Bildungsregion
Die Teilnahme am Werkstattgespräch des BLV unterstreicht das Engagement des Bildungsrats der Hochrheinkommission für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik in der Hochrheinregion. Mit seinen Projekten und Initiativen trägt er dazu bei, Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihnen den Übergang in ihre nächste Lebensphase zu erleichtern – sei es beim Wechsel zur weiterführenden Schule oder beim Einstieg ins Berufsleben oder Studium.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über weitere Veranstaltungen und Projekte des Bildungsrats der Hochrheinkommission – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bildung am Hochrhein!
Weiterführende Links:
Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg
Deutschland | Tipps und Ansprechpartner | Website |
---|---|---|
Umweltbildung | Bewusst Wild | |
Biosphärengebiet | Biospherengebiet Schwarzwald | |
Tourismus Organisation | Ferienwelt Südschwarzwald | |
Naturpark | Naturpark Südschwarzwald | |
Tourismus Organisation | Schwarzwald Tourismus GmbH | |
Wirtschaftsförderung | Wirtschaftsregion Südwest | |
Landkreis Waldshut | ||
Veranstaltungskalender | Hochrhein erleben | www.hochrhein-erleben.de/freizeit-und-region/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html |
Campingplatz | Rheincamping Waldshut | |
Tourismus Informationen | Tourismus und Freizeit Landkreis Waldshut | |
Tourist Information Veranstaltungskalender | Tourismus und Kultur Bad Säckingen | www.badsaeckingen.de/de/freizeit-kultur/veranstaltungen-events/ |
Tourist Info | Tourismus- u. Kulturamt Laufenburg | |
Tourist Info | Tourismus Waldshut-Tiengen | |
Tourist Info | Tourismus Wehr | |
Tourist Info | Tourist Info Hohentengen | |
Tourist Info | Tourist Info Küssaberg | |
Landkreis Lörrach | ||
Geo Portal | Bürger Geo Portal Landkreis Lörrach | |
Landratsamt | Tourismus, Freizeit und Kultur Landkreis Lörrach | |
Tourist Info Veranstaltungskalender | Fachbereich Kultur und Tourismus, Stadt Lörrach | www.loerrach.de/de/Loerrach-Erleben/Kultur/Veranstaltungskalender |
Tourist Info | Tourismus Schopfheim | |
Tourist Info Veranstaltungskalender | Tourismus Rheinfelden (D) | www.rheinfelden.de/de/vielseitig/Kultur-erleben/Veranstaltungskalender |
Tourist Info | Wirtschaft & Tourismus Weil am Rhein |
Schweiz | Tipps und Ansprechpartner | Website |
---|---|---|
Tourismus Organisation | Schweiz Tourismus | |
Mythische Orte am Oberrhein | Verein | |
Kanton Aargau | ||
Tourismus Organisation Veranstaltungskalender | Aargau Tourismus | |
Flusswanderanbieter | Aargauerwasser.ch | |
Flusswanderanbieter | Flussfahrten Aargau | |
Naturpark | Jurapark Aargau | |
Tourist Info | Tourismus Lenzburg | |
Tourist Info Veranstaltungskalender | Tourismus Rheinfelden (CH) | |
Tourist Info | Touristinformation Laufenburg (CH) | |
Tourist Information Veranstaltungskalender | Zurzach | |
Planungsverband | Zurzibiet Regio | |
Kanton Schaffhausen | ||
Tourist Info | Fachstelle Landschaft & Wein | |
Tourist Info | Info Shop Rheinfall | |
Veranstaltungskalender | Nordagenda | |
Naturpark | Regionaler Naturpark Schaffhausen | |
Tourismus Organisation Veranstaltungskalender | Schaffhauserland Tourismus | www.schaffhauserland.ch/steinamrhein www.schaffhauserland.ch/de/erleben/veranstaltungen/veranstaltungskalende |
Tourist Info | Tourist Info Stein am Rhein | |
Zürich | ||
Tourismus Organisation | Tourismus Zürcher Unterland | |
Flusswanderanbieter | Sportegge Alder Eglisau |
© 2006-2025 Hochrheinkommission
Amthausstraße 1 | D-79761 Waldshut-Tiengen | info@hochrhein.org