ANMELDUNG noch bis Ende Januar 2025 möglich!
Erstmals findet eine grenzübergreifende Sommerakademie am Hochrhein statt. Im Fokus stehen 5 Fokusgebiete zwischen Basel und Schwörstadt. Studierende und Dozierende aus dem D-A-CH-Raum gestalten vom 30.08. – 07.09.2025 gemeinsam Zukunftsbilder für die Hochrheinregion. Die HRK unterstützt dieses Projekt als grenzübergreifende Kooperationspartnerin.
Das Hochrheintal zwischen Basel und Schwörstadt ist Laborraum für intensive konzeptionelle Betrachtungen und das Entwerfen möglicher Zukünfte. Fünf Fokusgebiete, die alle den Rhein überqueren, bieten sehr unterschiedliche Ausgangslagen und thematische Vertiefungen. Sie werfen Fragen auf, beispielsweise zu möglichen klimarelevanten Synergien von naturnahen Räumen mit Industrie und Verkehrsinfrastrukturen, zu lokalen Ver- und Entsorgungskreisläufen, zur klimaangepassten und sozial nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Die Flusslandschaft des Rheins bildet hierzu die natur- und kulturräumliche Klammer, historisch gewachsen und in der vielfältigen Landschaft ablesbar. Wie können wir diese neu interpretieren, vom Nebeneinander der Raumteile in die Interaktion gelangen, dabei die Landschaft in Wert setzen, Gegensätzliches neu und über Grenzen hinweg funktional sinnvoll und ästhetisch sinnstiftend zusammen denken? Vor diesem Hintergrund sollen an der Sommerakademie Hochrhein 2025 konzeptionelle Zukunftsbilder für konkrete Räume entworfen werden.
Die Hochrheinkommission
Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur Pflege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet. www.hochrhein.org
Kontakt:
Hochrheinkommission
info@hochrhein.org
Amthausstraße 1
Tel.: +49 (0) 7751 91 87 7 82
D-79761 Waldshut-Tiengen