Eröffnung des grenzüberschreitenden Keltenrundwegs

Der Keltenrundweg Altenburg-Rheinau: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und lebendige Geschichte

Altenburg, 27. September 2025 – Die Hochrheinkommission freut sich, gemeinsam mit ihren Partnern die Realisierung und Eröffnung des neuen grenzüberschreitenden Keltenrundwegs zwischen Jestetten-Altenburg (D) und Rheinau (CH) feiern zu dürfen. Das nun begehbare Projekt verbindet herausragendes archäologisches Kulturerbe mit moderner Vermittlung, nachhaltigem Tourismus und aktiver Bürgerbeteiligung.​

Das Projekt und die historische Bedeutung

Der rund neun Kilometer lange Keltenrundweg folgt den Spuren der keltischen Großsiedlung (Oppidum) Altenburg-Rheinau, einer der bedeutendsten Anlagen ihrer Zeit am Hochrhein. Zehn anschauliche Informationstafeln beleuchten nicht nur das Leben vor gut 2000 Jahren, sondern vermitteln die archäologischen Erkenntnisse anschaulich und fachlich fundiert. Der Weg führt entlang der malerischen Doppelrheinschleife und vereint Geschichte, Natur und Kultur zu einem einmaligen Erlebnis.​

Hier geht’s zum Rundweg!

Träger, Partner und Unterstützung

Träger des Projektes sind der Regionale Naturpark Schaffhausen und die Gemeinden Jestetten und Rheinau. Die Realisierung wurde umfassend unterstützt: Die kantonale Denkmalpflege Zürich und die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg begleiteten fachlich, die Internationalen Bodenseekonferenz unterstützte mit EU-Fördermitteln über ihren Interreg-Kleinprojektefonds die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Hochrheinkommission war als Initiator, Berater und Mitfinanzierer zentral eingebunden – insbesondere bei der Umsetzung der Informationstafeln und Schnittstellenarbeit in den Gemeinden.​

copyright: Hochrheinkommission

Beteiligung und Eröffnungsfeier

Das Projekt lebt von intensiver Bürgerbeteiligung: In mehreren Workshops arbeiteten Gemeinderäte, Fachpersonen und engagierte Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung des Erlebnisrundwegs. Die feierliche Eröffnung fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt. Nach den Reden der VertreterInnen von Naturpark, Gemeinden, Denkmalpflege sowie der HRK lud ein buntes Rahmenprogramm mit geführten Wanderungen, Mitmachstationen für Kinder, keltischen Spielen, lokalen Spezialitäten und musikalischer Begleitung zum Entdecken und Begegnen ein.​

Digitale Angebote

Der Keltenrundweg setzt neue Maßstäbe in puncto Digitalisierung: Die Strecke wird durch eine übersichtliche digitale Wanderkarte auf der Webseite des Naturparks Schaffhausen ergänzt. Mit der App oder der digital verfügbaren Karte können Nutzer interaktiv Zusatzinhalte abrufen und sich auch unterwegs informieren. Ergänzend ist eine kostenlose Faltkarte in den Gemeindeverwaltungen und auch bei uns erhältlich – so ist der Zugang für alle Zielgruppen möglich.​

Fazit

Mit dem Keltenrundweg ist ein Projekt entstanden, das grenzüberschreitende Identität, innovative Vermittlung und nachhaltige Regionalentwicklung beispielhaft verbindet. Die Hochrheinkommission dankt allen Förderern, Partnern und der engagierten Bevölkerung für dieses erfolgreiche Gemeinschaftswerk für die Zukunft des Hochrheins.​

Weitere Informationen sowie die digitale Wanderkarte finden Sie unter www.naturpark-schaffhausen.ch

Die Hochrheinkommission

Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur Pflege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-​Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-​Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet. www.hochrhein.org

Kontakt:

Hochrheinkommission
info@hochrhein.org
Amthausstraße 1

Tel.: +49 (0) 7751 91 87 7 82
D-​79761 Waldshut-​Tiengen