Aktuelle Informationen

Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Informationen und Veranstaltungen.

Veranstaltungshinweise

21.09.-09.11.2025 „Konstellation Trinational“

Ausstellung Konstellation Trinational

⏰ Begegnungsabend: 17.10. 2025, ab 18 Uhr im Haus Salmegg, Rheinfelden (Baden).

Die Hochrheinkommission unterstützt mit ihrem #Begegnungsfonds das trinational verankerte Kunstprojekt „Konstellation Trinational“ im Haus Salmegg, Rheinfelden. Die Ausstellung bildet einen Rahmen für den Austausch künstlerischer Ansätze und gesellschaftlicher Perspektiven über Grenzen hinweg – mit Kunstschaffenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

14.10. – „Grenzenlose Bildung“ – Impulse für Beruf, Wandel und Wachstum am Hochrhein

Am 14.10. um 17 Uhr – Unter dem Motto „Grenzenlose Bildung: Impulse für Beruf, Wandel und Wachstum am Hochrhein“ laden die Hochrheinkommission (HRK), die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (IHK) sowie die Bundesagentur für Arbeit (BA) zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung rund um Qualifizierung und Weiterbildung in der Hochrheinregion ins Innocel Innovations-Center in Lörrach ein.
Im Fokus stehen die Chancen und Potenziale, die durch lebenslanges Lernen für die Menschen und Unternehmen der Region bieten.

Sommerakademie Hochrhein 2025

Auf beiden Seiten des Rheins – und doch so unterschiedlich! Im Fokusgebiet 4 erleben wir hautnah, wie verschieden sich die Region entlang des Hochrheins entwickelt: Während auf deutscher Seite der Naturschutz im Mittelpunkt steht und einzigartige, naturnahe Flusslandschaften bewahrt werden, reicht auf Schweizer Seite die Stadtplanung mutig bis an die Ufer, um moderne urbane Lebensräume zu schaffen.

Ob mit Velo oder Fahrrad – in Laufenburg läuft’s“

🚲 Zweirad trifft Kultur – und ganz Laufenburg ist dabei! 🩷

Kreativität kennt keine Grenzen – und in #Laufenburg schon gar nicht! Mit dem Sommerprojekt 2025 „Ob mit Velo oder Fahrrad – in Laufenburg läuft’s“ wird #Kunst und #Kultur auf zwei Rädern zum verbindenden Erlebnis: auf beiden Seiten des Rheins, in beiden Laufenburg, mit Schwung, Sinn für Gemeinschaft und grenzenloser Neugier.

Tag der Forschung & des Transfers

Am 03. April 2025 heißt die HTWG Hochschule Konstanz Sie herzlich willkommen zu einem inspirierenden Tag voller Wissen, Ideen und Austausch. Unter dem Leitgedanken
„Wissen schafft Dialog“ erwarten Sie spannende Keynotes, kreative Pitches, eine vielseitige Posterausstellung und anregende Laborführungen. Erleben Sie, wie Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Zukunft gestalten.

Aktuelle Informationen

Vorstand der Hochrheinkommission besucht das Projekt „Ziit zum Zuelose“ im Regionalen Naturpark Schaffhausen

Neunkirch, 15. September 2025 – Der Vorstand der Hochrheinkommission hat sich im Zuge seiner Vorstandssitzung im Regionalen Naturpark Schaffhausen ein Bild vom Audiorundgang „Ziit zum Zuelose“ gemacht, der Erinnerungen älterer Grenzbewohner bewahrt und hörbar macht.
Im Rahmen des Projektes, das von der Interreg-Förderung der EU und der Schweizer Kantone finanziell unterstützt wird, führen Audiorundgänge historisch zurück bis in den Alltag der Grenzregion des frühen 20. Jahrhunderts.

Sommerakademie Hochrhein 2025: Ideen verbinden Ufer

Sommerakademie Hochrhein 2025:
Ideen verbinden Ufer
Vom 30. August bis 6. September 2025 trafen sich 70 Studierende und junge Fachleute von 20 Hochschulen aus dem D‑A‑CH‑Raum am Hochrhein rund um Rheinfelden. In interdisziplinären Teams entwickelten sie entlang von fünf Fokusgebieten konkrete Projektideen von klimaangepassten Industrielandschaften bis zu rheinübergreifenden Freiräumen und stellten diese der Öffentlichkeit vor. Das Ergebnis war eine geballte Ladung an konkreten Zukunftskonzepten, getrieben von jungen, kreativen Fachleuten, die Planung, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringen wollen.

„Cool down – Wie sich Gemeinden dem Klima anpassen“

Cool down am Hochrhein: Wie Gemeinden gemeinsam dem Klimawandel trotzen

Aarau, 20.05.2025: Wie können Städte und Gemeinden fit für den Klimawandel werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Informations- und Dialogveranstaltung „Cool down – wie sich Gemeinden dem Klima anpassen“. Eingeladen hatte die Hochrheinkommission gemeinsam mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau und dem Museum Naturama.

Einladung zum Werkstattgespräch des Berufsschullehrerverbands

Die Hochrheinkommission war kürzlich eingeladen, am Werkstattgespräch des Berufsschullehrerverbands (BLV) in Waldshut-Tiengen teilzunehmen. Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Übergang von Schule in den Beruf zu diskutieren. Mit dabei waren verschiedene Akteure, eine gute Gelegenheit für die Hochrheinkommission die Projekte und Ziele des HRK-Bildungsrats vorzustellen, denn 2025/2026 steht auch hier das Thema *Anschlussfähigkeit* von Schülerinnen und Schülern im Fokus.

Energiewende im Fokus der HRK

Energiewende im Fokus der Hochrheinkommission

10.03.2025, Schaffhausen: die Energiewende im Grenzraum gemeinsam zu gestalten, ist ein Schwerpunktziel der Hochrheinkommission (HRK). Daher stand das Thema „Neue Energiequellen am Hochrhein“ im Fokus der Vorstandssitzung unter der Leitung des neuen Präsidenten der HRK, Regierungsrat Patrick Strasser.

Großes Potenzial in Flusswärme am Hochrhein